Analena Bachmann
Feminismus geblickt: 7 feministische Serien-Tipps
Aktualisiert: 22. Feb. 2022
Wir brauchen ein Wort für das Gefühl, das wir verspüren, wenn wir eine Serie angucken, die wir früher geliebt haben, jetzt allerdings wegen ihrer rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden Inhalte ziemlich daneben finden. Die Vertrautheit ist noch da, aber der Genuss hat diesen bestimmten Beigeschmack. Es ist nicht mehr dasselbe.
Gesellschaftlich hat sich in den letzten Jahren vieles verändert. Und auch die Popkultur scheint den tatsächlichen Lebensrealitäten gerechter zu werden. Mit der neuen Welle der feministischen Bewegung wird das Bewusstsein für sexistische Frauenbilder, toxische Beziehungsformen und zu guter Letzt das Patriarchat immer größer. Serien, die heute eine trans Frau permanent falsch gendern und auf ihre Kosten über 10 Staffeln hinweg Witze machen, müssen (hoffentlich) mit mehr Gegenwind rechnen, als es damals bei Friends mit Helena Handbasket (einem Elternteil von Chandler) der Fall war.
Und noch besser: es gibt inzwischen einige Serien, die nicht die altbekannten Stereotype reproduzieren, sondern neu denken, feministisch denken. Es ist also nicht mehr immer nötig, die eigenen Wertvorstellungen runterzuschlucken, um Popkultur genießen zu können.
Und wo findet man die, fragt ihr? Genau hier! Wir stellen euch sieben feministische Serien vor, die nicht nur diverse Lebensrealitäten abbilden, sondern dabei außerdem witzig, unterhaltsam und/oder dramatisch sind. Viel Spaß beim Schauen!
Sexify
Sexify ist eine polnische Netflix-Komödie aus diesem Jahr. Die Studentin Natalia hat die letzten drei Jahre für die Entwicklung ihrer Schlaf-Optimierungs-App alles andere hintenangestellt. Mit der App will sie den Start Up-Wettbewerb gewinnen. Doch dann sagt der neue junge Professor ihr, dass ihre App zwar technisch gut entwickelt, das Thema Schlaf aber zu unsexy sei, um den Wettbewerb zu gewinnen. Aufgeben tut Natalia jedoch nicht. Als sie sich in ihrem Umfeld umsieht wird ihr klar, worüber ihre App sein sollte: Sex – wovon sie selbst eher wenig Ahnung hat. Aber zusammen mit ihrer eher traditionellen, besten Freundin und der neuen, sex-erfahrenen Nachbarin im Studi-Wohnheim startet sie die Entwicklung einer App, die Frauen helfen soll, beim Sex einen Orgasmus zu bekommen. Na dann, los!
The L Word: Generation Q
Die Leute, die die US-amerikanische Serie The L Word aus den 2000ern kennen, wissen wahrscheinlich, dass man sich die Fortsetzung nicht entgehen lassen sollte. The L Word war eine bahnbrechende Serie, in der es nicht nur um eine Gruppe bisexueller und lesbischer Frauen in West Hollywood ging, sondern auch hinter der Kamera waren zum ersten Mal vor allem queere Frauen am Start. Die Fortsetzung The L Word: Generation Q vereint den Charme der Originalserie mit den Entwicklungen der letzten Jahre und kreiert eine Show mit viel Humor, Herz und Vielfalt. Es geht um Charaktere der alten Show, sowie neue Menschen, alle queer, fast alle Frauen, unterschiedliche Hintergründe, unterschiedliche Lebensphasen, unterschiedliche Herausforderungen – im Zentrum die Freundschaft, sowie das Drama.
Desenfrenadas
Desenfrenadas, oder auf Deutsch Unaufhaltsam, erzählt die Geschichte von drei Freundinnen in ihren Zwanzigern aus Mexiko-Stadt. Sie kennen sich seit ihrer Kindheit, haben seitdem alle eine andere Laufbahn eingeschlagen: eine ist Modebloggerin, die zweite studiert Medizin und die dritte wäre gerne Künstlerin. Als sie einen Roadtrip in den Bundesstaat Oaxaca machen, kreuzt sich ihr Weg mit einer Frau, deren Leben sich in fast allen Aspekten von den dreien unterscheidet. Sie muss sich mit Armut, einer toxischen Beziehung, Gewalt und Kriminalität herumschlagen. Die mexikanische Netflix-Serie vom letzten Jahr lässt die vier jungen Frauen durch das gemeinsame Abenteuer mehr zueinander und zu sich selbst finden.
Bridgerton
Zu sagen, dass Bridgerton von Shonda Rhimes produziert wurde, ist für manchen Fan schon genug. Doch für die, die noch mehr Infos haben wollen: Bridgerton begleitet die Ballsaison der London High Society im Jahr 1813. Im Vordergrund steht die Familie Bridgerton, deren älteste Tochter sich in diesem Jahr zum ersten Mal auf den Heiratsmarkt begibt. Begleitet wird die Saison von der anonymen Klatsch-Kolumnistin Lady Whistledown, die Skandale aufdeckt sowie erschafft. Besonders ist in der Serie, dass in dem fiktiven London Menschen of Colour in der Gesellschaft integriert und Mitglieder der High Society sind. Außerdem zeigt die Serie selbstbestimmte Frauen und Mädchen, die ihre Positionen und Pflichten in Frage stellen und vor allem eines wollen: glücklich und selbstbestimmt leben.
Las Chicas del Cable
Las Chicas del Cable, oder Die Telefonistinnen, ist eine spanische historische Drama-Show auf Netflix. Es geht um vier junge Frauen, die im Jahr 1928 bei der neuen Telefongesellschaft in Madrid zu arbeiten beginnen. Durch den Job erlangen sie ein wenig Unabhängigkeit. Die vier lernen sich dort kennen und werden gute Freundinnen, die gemeinsam den Weg als Frauen im Spanien der 1920er navigieren. Im Verlauf der Serie entfalten sich dramatische Plot-Twists, spannende Hintergrundgeschichten und so einige Herausforderungen.
Insecure
Die Serie aus dem Jahr 2016 basiert auf der Webserie The Misadventures of Awkward Black Girl, und genau darum geht es auch: die Erlebnisse und Erfahrungen einer jungen schwarzen Frau. Issa Rae hat nicht nur die Webserie, sondern auch Insecure mitentwickelt und ist in beiden Serien Hauptdarstellerin. Über fünf Staffeln hinweg bestreitet Issa gemeinsam mit ihrer besten Freundin Molly das Leben als End-Zwanzigerin in Los Angeles, inklusive Karriere und Beziehungsproblemen. Lob erhielt die Serie vor allem für die authentische Darstellung der Lebensrealitäten von schwarzen Frauen in den USA.
Grace and Frankie
Zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, erfahren, dass sich ihre beiden Ehemänner ineinander verliebt haben. Die langjährige Affäre beendet die Ehen und Grace und Frankie sind auf sich allein gestellt. Oder auch nicht, denn durch die neue Situation entwickelt sich eine starke Freundschaft zwischen den beiden. Im gehobenen Alter gehen die Frauen neue Projekte wie die Entwicklung eines Vibrators für ältere Menschen an und sieben Staffeln lang sind wir eingeladen, älteren Frauen beim leben zuzusehen – eine willkommene Seltenheit.